Alle Infos über die
Überbetrieblichen Kurse

Schwarzer Hintergrund mit einem dünnen, weißen diagonalen Bogen in der unteren rechten Ecke.

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung für Zeichnerinnen und Zeichner EFZ mit Fachrichtung Architektur. Sie ergänzen die praktische Tätigkeit im Lehrbetrieb sowie den theoretischen Unterricht in der Berufsschule und vermitteln grundlegende Fachkompetenzen.

Da der Besuch der ÜK obligatorisch ist, tragen sie massgeblich zur Qualitätssicherung der Ausbildung bei. Sie helfen den Lernenden, sich optimal auf die betrieblichen Anforderungen sowie auf das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) vorzubereiten.

Die überbetrieblichen Kurse dauern insgesamt 20 Tage und umfassen 6 überbetriebliche Kurse. Einige Kurse setzen zudem Vorarbeiten voraus, die selbstständig erledigt werden müssen.

Durch die Kombination aus betrieblicher Praxis, schulischer Theorie und praxisorientierter ÜK entsteht eine ausgewogene und fundierte Ausbildung, die den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich Architektur legt.

Architekturzeichnungen und Skizzen auf einem Holztisch mit Stiften.

Organisation der überbetrieblichen Kurse

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) für Zeichner:innen der Fachrichtung Architektur werden von der Kommission «Überbetriebliche Kurse für Zeichner:innen Fachrichtung Architektur EFZ Kanton Schwyz» (ÜKK) organisiert und durchgeführt. Diese Kommission ist eine vom Lehrbetrieb und der Berufsschule unabhängige Institution. Die Kurskosten sowie etwaige Nebenkosten werden vom Lehrbetrieb übernommen.

Die überbetrieblichen Kurse finden im Berufsbildungszentrum Goldau an der Zaystrasse 44 in Goldau statt. Kurs 3 «Baustellenpraxis» wird mit dem Baustellenpraktikum gemäss BiVo Art. 6 kombiniert. Das bedeutet, dass die Lernenden in Absprache mit ihrem Lehrbetrieb selbstständig Baustellenpraktika organisieren, um praktische Erfahrungen in verschiedenen handwerklichen Berufen zu sammeln.

Die Teilnahme an den überbetrieblichen Kursen ist für alle Lernenden verpflichtend und kann nicht nachgeholt oder verschoben werden. Bei Abwesenheit aufgrund von Krankheit oder Unfall muss eine ärztliche Bescheinigung unverzüglich der Kursleitung vorgelegt werden.

Die Ausbildungsinhalte der ÜK 1-6 sind auf folgende Handlungskompetenzen ausgerichtet:

  • Erarbeiten von Grundlagen und Lösungsansätzen

  • Modellieren von digitalen Modellen und Erstellen von Bauplänen

  • Anfertigen von Visualisierungen und physischen Modellen

  • Unterstützung der Projektleitung

Da die ÜK-Kommission auf die Räume und Einrichtungen der Berufsschulen angewiesen ist, können die Kurse nur während der Schulferien angeboten werden.

Lernende im verkürzten Ausbildungsweg:
Lernende, die die Ausbildung als Zeichner/in Fachrichtung Architektur in drei Jahren absolvieren, beginnen mit dem Kursprogramm des zweiten Lehrjahrs.


Überbetriebliche Kurse

ÜK1
Grundlagen

1. Lehrjahr

Zeichnerische Grundlagen, von Hand skizzieren und konstruieren, Objekt ausmessen, physisches Modell bauen, etc.

  • 3 Tage

  • Der Schwerpunkt im üK1 liegt in den Bereichen Arbeits- und Zeichentechniken, Konstruktionsprinzipien, Planbearbeitung und Modellbau. Der ÜK 1 soll den Auszubildenden die Möglichkeit bieten, ausserhalb des Betriebes erste berufsspezifische Fertigkeiten anzuwenden und Lösungsstrategien mit anderen Auszubildenden zu vergleichen. Im Bereich Konstruktion werden erste grundlegende Konstruktionsprinzipien vermittelt und diese bezüglich Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz thematisiert.

  • analog

    • Montag 05.05.2025

    • Dienstag 06.05.2025

    • Mittwoch 07.05.2025

  • Für den ÜK 1 sind von den Lernenden Vorarbeiten gefordert. Die entsprechenden Aufgabenblätter sind 4 Wochen vor Kursbeginn hier unter Downloads aufgeschaltet.

ÜK2
Konstruieren

2. Lehrjahr

Einführung Struktur CAD. Konstruieren mittels CAD 2D-Plan.

  • 3 Tage

  • Einführung digitale Planbearbeitung. Konstruieren und Entwicklung von Konstruktionsdetails mit Fokus auf den Innenausbau.

    Es wird vorausgesetzt, dass die Kursteilnehmer grundlegende Arbeits- und Zeichentechniken anwenden können und über erste Kenntnisse zu Baukonstruktion und Baumaterialien verfügen. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wird die 2D-Planbearbeitung mittels CAD eingeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Konstruktionsdetails und der digitalen Planbearbeitung mit dem Fokus auf Konstruktionen im Innenausbau.

  • analog und digital

    • Montag 04.05.2026

    • Dienstag 05.05.2026

    • Mittwoch 06.05.2026

  • Für den ÜK 2 sind von den Lernenden Vorarbeiten gefordert. Die entsprechenden Aufgabenblätter sind 4 Wochen vor Kursbeginn hier unter Downloads aufgeschaltet.

    • Vorarbeit

    • Doku Kursobjekt

    • Lösungsvorschläge

ÜK3
Baustellenpraxis

2. - 3. Lehrjahr

Fokus Prozesse, Ausführungsdetails und praktische Umsetzung. Baubegleitung, -kontrolle, -überwachung.

  • 4 Tage

  • Fokus Prozesse, Ausführungsdetails und praktische Umsetzung. Baubegleitung, -kontrolle, -überwachung.

    Die Lernenden beschäftigen sich mit der praktischen Umsetzung von Bauprojekten. Die gewonnenen Erkenntnisse bezüglich Ausführung und Bauabläufen sollen als Unterstützung für das Zeichnen und Konstruieren im Büro dienen. Den Lernenden wird ein Verständnis für die unterschiedlichen Arbeitsgattungen sowie Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Ausführung vermittelt und sie erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Bauleitung.

    Ausführungsdetails werden bezüglich Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz geprüft.

  • Im Kanton Schwyz wird der überbetriebliche Kurs 3 „Baustellenpraxis“ mit dem zweiwöchigen Baustellenpraktikum gemäss BiVo Art. 6 verknüpft, um den Lernenden eine praxisnahe und ganzheitliche Ausbildung zu ermöglichen. Weitere Details sind im Leitfaden ÜK 3 beschrieben.

  • Gemäss Leitfaden ÜK 3.

  • Die Nachweise sind auf Modle BBZG einzureichen.

ÜK4
Modellieren

3. Lehrjahr

Einführung Konstruieren mittels CAD 3D-Modell. Nutzung und Austausch gängiger Datenformate. Visulisierung und Bildbearbeitung.

  • 3 Tage

  • Einführung Konstruieren mittels CAD 3D-Modell. Nutzung und Austausch gängiger Datenformate. Visualisierung und Bildbearbeitung.

    Die Kursteilnehmer kennen die grundlegenden Arbeits- und Zeichentechniken von Hand und mittels CAD und verfügen über grundlegende Kenntnisse der Baukonstruktion und Baumaterialien. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wird die 3D-Planbearbeitung im CAD eingeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Ausführungsplänen mit Fokus auf die digitale Planbearbeitung mit Bauteilen.

  • digital

    • Montag 28.09.2026

    • Dienstag 29.09.2026

    • Mittwoch 30.09.2026

  • Für den ÜK 4 sind von den Lernenden Vorarbeiten gefordert. Die entsprechenden Aufgabenblätter sind 4 Wochen vor Kursbeginn hier unter Downloads aufgeschaltet.

    • Vorarbeit

    • Doku Kursobjekt

    • Lösungsvorschläge

ÜK5
Grundlagen BIM

3. Lehrjahr

Einführung virtuelles Konstruieren und Planen.

  • 4 Tage

  • Der Kurs Grundlagen BIM vermittelt wesentliches Grundlagenwissen zur BIM-Methodik und ermöglicht den Auszubildenden, unter Anleitung digitale Modelle zu erstellen, bearbeiten, Bauteile zu typisieren und diese mit Informationen zu versehen. Die vermittelten Fähigkeiten sollen von den Lernenden in die praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb übertragen werden können.

    Die Kursgruppen werden wo möglich nach unterschiedlichen CAD-Programmen eingeteilt, um für Auszubildende und Betriebe den grösstmöglichen Lerngewinn zu erzielen und spezifische Kenntnisse der Kursbegleitung optimal einzusetzen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme: Computer oder Laptop mit aktueller, funktionstüchtiger, BIM-fähiger CAD-Software (oder Verbindung auf Gerät in Ausbildungsbetrieb mit BIM-fähigem CAD, z.B. VPN). Grundkenntnisse im 3D-Modellieren mit der mitgebrachten Software sollten vorhanden sein.

    Nach Möglichkeit arbeiten die Fachrichtungen an einem gemeinsamen Projekt. Auf den Übungen aus vorangehen den Kursen könnte somit aufgebaut und der Informationsaustausch sowie die Zusammenführung von Modellen realitätsnah simuliert werden.

  • digital

    • Montag 10.05.2027

    • Dienstag 11.05.2027

    • Mittwoch 12.05.2027

    • Donnerstag 13.05.2027

    • Vorarbeit

    • Doku Kursobjekt

    • Lösungsvorschläge

ÜK6
Synthese

4. Lehrjahr

Kompetenzen und Kenntnisse vernetzen und anwenden.

  • 3 Tage

  • Kompetenzen und Kenntnisse vernetzen und nach Vorgaben QV anwenden.

    Der Schwerpunkt im ÜK 6 liegt in der Erarbeitung von Lösungsentwürfen zu bautechnischen Fragestellungen und das Erarbeiten von Konstruktionsvarianten. Die Übungen orientieren sich an den Vorgaben des Qualifikationsverfahrens und geben den Auszubildenden somit die Möglichkeit den Stand ihrer Fertigkeiten einzuschätzen.

  • analog und digital

    • Montag 04.10.2027

    • Dienstag 05.10.2027

    • Mittwoch 06.10.2027

  • Für den ÜK 6 sind von den Lernenden Vorarbeiten gefordert. Die entsprechenden Aufgabenblätter sind 4 Wochen vor Kursbeginn hier unter Downloads aufgeschaltet.

    • Vorarbeit

    • Doku Kursobjekt

    • Lösungsvorschläge

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, für weitere Fragen steht dir folgende Kontaktperson zur Verfügung:

    Qendrim Ibrahimi
    Telefon: 041 850 31 80
    E-Mail: ibrahimi@pa-burger.ch

  • Eine Anmeldung für die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ist nicht erforderlich. Du wirst automatisch vom ÜK-Kursleiter aufgeboten und erhältst rechtzeitig alle wichtigen Informationen zu deinem Kurs.

  • Bei Abwesenheit aufgrund von Krankheit oder Unfall muss unverzüglich eine ärztliche Bescheinigung der Kursleitung vorgelegt werden. Bitte informiere die Kursleitung so früh wie möglich über deine Abwesenheit. Andere Absenzen sind nicht zulässig und werden nicht akzeptiert.

  • Ja, es gibt immer eine Lösung. Falls du einen ÜK verpasst hast, bist du selbst dafür verantwortlich, einen Nachholkurs zu organisieren. Wende dich in diesem Fall direkt an den ÜK-Leiter, um eine passende Möglichkeit zu finden. Nachholkurse können je nach Verfügbarkeit in Goldau oder Zürich angeboten werden.

  • Ab dem zweiten Kurs ist ein Computer oder Laptop mit aktueller, funktionstüchtiger CAD-Software Voraussetzung für die Teilnahme. Zudem müssen Grundkenntnisse der mitgebrachten Software vorhanden sein.
    Zusätzlich mitzubringen:

    • Unterlagen: Vorarbeit, Arbeitsbuch

    • Zeichen- & Messwerkzeuge: Geodreieck, Maßstab, Meter

    • Schneidewerkzeuge: Japanmesser, Schneidelineal

    • Hilfsmittel: Stecknadeln, Rechner, Papierleim (Weissleim)

    • Schreibmaterial: Stifte (Bleistifte, Farbstifte, Schreibgeräte), Spitzer, Radiergummi

    • PC: Laptop, Notebook oder Netbook mit funktionsfähiger CAD-Software.

    Bitte überprüfe vor jedem Kurs, ob du alle benötigten Materialien dabeihast.

Downloads
& Links

Um dich optimal auf deine Ausbildung und Prüfungen vorzubereiten, findest du hier eine Sammlung hilfreicher Ressourcen:

Ausstellung Vorarbeiten

Archiv