Zeichner:in EFZ Fachrichtung Architektur –

Alles, was du über die
Ausbildung wissen musst

Schwarze Fläche mit scharfer, gebogener Linie

Zeichner:innen EFZ Fach­richtung Architektur sind technische Mitarbeitende im Team eines Architektur­büros. Sie erstellen mit CAD-Programmen (CAD = computer aided design) oder von Hand Skizzen und mass­stäbliche Pläne von Räumen und Gebäuden. Als Grund­lagen dazu dienen vor Ort durch­geführte Mass­aufnahmen und Skizzen, Erläuterungen eines Architekten und Vorgaben von Behörden, technischen Normen usw. Gearbeitet wird in erster Linie im Büro am Computer. Nicht selten sind die Zeichner:innen aber auch auf der Bau­stelle zuständig für die Bau­führung und nehmen an Besprechungen mit Kunden, Behörden oder Hand­werks­unter­nehmen teil. Zeichner:innen der Fach­richtung Architektur bauen zudem einfache Modelle, welche der Bau­herrschaft einen Einblick in das Projekt bieten.

Nahaufnahme einer Person, die auf Papier zeichnet, mit einem Lineal und einer Papierrolle auf einem Holztisch.

Zeichner:in
Fachrichtung Architektur

    • Aufnahme der Situation auf der Baustelle

    • Mit CAD-Programmen zwei- und dreidimensionale Projekt- und Ausführungspläne zeichnen

    • Erstellen von Detailplänen wie Nasszellenpläne, Treppenpläne o.ä. mit Konstruktionsdetails, sowie Farb- und Materialkonzepten

    • Ausarbeiten von Detaillösungen in den Massstäben 1:20 bis 1:1

    • Mithilfe bei Material- und Farbkonzepten für Dokumentationen über das Bauvorhaben

    • Kontrolle der Arbeiten auf der Baustelle

    • Besprechungen mit Architekten, Bauherren, Behörden und Unternehmern

    • räumliches Vorstellungsvermögen

    • logisches und vernetztes Denken

    • genaue und sorgfältige Arbeitsweise

    • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit

    • Kreativität, Sinn für Gestaltung, zeichnerische Begabung

    • Teamfähigkeit

    • Freude am Kontakt mit Menschen

  • Zeichner:innen Fachrichtung Architektur besuchen das Berufsbildungszentrum in Goldau.

    1. Lehrjahr: 2 Schultage

    2. Lehrjahr: 1 Schultag

    3. Lehrjahr: 1 Schultag

    4. Lehrjahr: 1 Schultag

  • Während der Ausbildung sind verschiedene Überbetriebliche Kurse zu besuchen.

    Der Besuch der Überbetrieblichen Kurse ist obligatorisch.

    Alle weiteren Informationen hier.

  • Zeichner:innen EFZ Fachrichtung Architektur erhalten eine solide Grundausbildung zu vielfältigen Planungs- und Bauthemen. Diese ist eine ideale Basis für verschiedenste Zusatz- und Weiterbildungen.

    Das Berufsbildungszentrum in Goldau bietet dir die Möglichkeit, die Berufsmatura lehrbegleitend oder nach abgeschlossener Ausbildung zu absolvieren.

    Danach stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung zur Auswahl.

    Von einer Zusatzlehre, über die Berufsprüfung, Technikerschulen, Höher Fachschulen bis hin zur Fachholschule kannst du dich je nach Interessenfeld über eine Weiterbildung informieren.

  • Lehrlingslöhne werden zwischen dem Betrieb und dem Lernenden ausgehandelt. Die Vereinbarungen werden anschliessend im Lehrvertrag festgehalten. Das Gesetz schreibt keine Mindestlöhne vor. Der Branchenverband Plavenir empfiehlt folgende Entschädigungen:

    1. Lehrjahr: CHF 500 - 600

    2. Lehrjahr: CHF 650 - 750

    3. Lehrjahr: CHF 900 - 1000

    4. Lehrjahr: CHF 1200 - 1300

Impressionen

Hier findest du ein Video welches für einen ersten Überblick des Zeichner-Berufs erstellt wurde.

Downloads
& Links

Um dich optimal auf deine Ausbildung und Prüfungen vorzubereiten, findest du hier eine Sammlung hilfreicher Ressourcen:

Interessiert?

Starte jetzt deine Reise in eine kreative und zukunftsorientierte Branche.
Hol dir alle Informationen und werde Teil der nächsten Generation von ZFAs.