Alle Infos über die
Überbetrieblichen Kurse

Schwarzer Hintergrund mit einem dünnen, weißen diagonalen Bogen in der unteren rechten Ecke.

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung für Zeichnerinnen und Zeichner EFZ mit Fachrichtung Architektur. Sie ergänzen die praktische Tätigkeit im Lehrbetrieb sowie den theoretischen Unterricht in der Berufsschule und vermitteln grundlegende Fachkompetenzen.

Da der Besuch der ÜK obligatorisch ist, tragen sie massgeblich zur Qualitätssicherung der Ausbildung bei. Sie helfen den Lernenden, sich optimal auf die betrieblichen Anforderungen sowie auf das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) vorzubereiten.

Die überbetrieblichen Kurse dauern insgesamt 20 Tage und umfassen 6 überbetriebliche Kurse. Einige Kurse setzen zudem Vorarbeiten voraus, die selbstständig erledigt werden müssen.

Durch die Kombination aus betrieblicher Praxis, schulischer Theorie und praxisorientierter ÜK entsteht eine ausgewogene und fundierte Ausbildung, die den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich Architektur legt.

Architekturzeichnungen und Skizzen auf einem Holztisch mit Stiften.

Organisation der überbetrieblichen Kurse

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) für Zeichner:innen der Fachrichtung Architektur werden von der Kommission «Überbetriebliche Kurse für Zeichner:innen Fachrichtung Architektur EFZ Kanton Schwyz» (ÜKK) organisiert und durchgeführt. Diese Kommission ist eine vom Lehrbetrieb und der Berufsschule unabhängige Institution. Die Kurskosten sowie etwaige Nebenkosten werden vom Lehrbetrieb übernommen.

Die überbetrieblichen Kurse finden im Berufsbildungszentrum Goldau an der Zaystrasse 44 in Goldau statt. Kurs 3 «Baustellenpraxis» wird mit dem Baustellenpraktikum gemäss BiVo Art. 6 kombiniert. Das bedeutet, dass die Lernenden in Absprache mit ihrem Lehrbetrieb selbstständig Baustellenpraktika organisieren, um praktische Erfahrungen in verschiedenen handwerklichen Berufen zu sammeln.

Die Teilnahme an den überbetrieblichen Kursen ist für alle Lernenden verpflichtend und kann nicht nachgeholt oder verschoben werden. Bei Abwesenheit aufgrund von Krankheit oder Unfall muss eine ärztliche Bescheinigung unverzüglich der Kursleitung vorgelegt werden.

Die Ausbildungsinhalte der ÜK 1-6 sind auf folgende Handlungskompetenzen ausgerichtet:

  • Erarbeiten von Grundlagen und Lösungsansätzen

  • Modellieren von digitalen Modellen und Erstellen von Bauplänen

  • Anfertigen von Visualisierungen und physischen Modellen

  • Unterstützung der Projektleitung

Da die ÜK-Kommission auf die Räume und Einrichtungen der Berufsschulen angewiesen ist, können die Kurse nur während der Schulferien angeboten werden.

Lernende im verkürzten Ausbildungsweg:
Lernende, die die Ausbildung als Zeichner/in Fachrichtung Architektur in drei Jahren absolvieren, beginnen mit dem Kursprogramm des zweiten Lehrjahrs.


Überbetriebliche Kurse

ÜK1
Grundlagen

1. Lehrjahr

Zeichnerische Grundlagen, von Hand skizzieren und konstruieren, Objekt ausmessen, physisches Modell bauen, etc.

ÜK2
Konstruieren

2. Lehrjahr

Einführung Struktur CAD. Konstruieren mittels CAD 2D-Plan.

ÜK3
Baustellenpraxis

2. - 3. Lehrjahr

Fokus Prozesse, Ausführungsdetails und praktische Umsetzung. Baubegleitung, -kontrolle, -überwachung.

ÜK4
Modellieren

3. Lehrjahr

Einführung Konstruieren mittels CAD 3D-Modell. Nutzung und Austausch gängiger Datenformate. Visulisierung und Bildbearbeitung.

ÜK5
Grundlagen BIM

3. Lehrjahr

Einführung virtuelles Konstruieren und Planen.

ÜK6
Synthese

4. Lehrjahr

Kompetenzen und Kenntnisse vernetzen und anwenden.

Häufig gestellte Fragen

Downloads
& Links

Um dich optimal auf deine Ausbildung und Prüfungen vorzubereiten, findest du hier eine Sammlung hilfreicher Ressourcen:

Ausstellung Vorarbeiten

Archiv